Feste Zahnspangen für Kinder

Zur Behandlung

Um jeden einzelnen Zahn in seine richtige funktionelle Position zu bringen, ist oftmals eine feste Zahnspange notwendig. Diese gibt es inzwischen in vielen verschiedenen Formen, wovon jede einzelne ihre ganz eigenen Vorteile hat. Neben „normalen“ von außen sichtbaren Zahnspangen aus Metall, gibt es zahnfarbene, besonders kleine oder durch ihre spezielle Form besonders schonende Zahnspangen.

Hierzu beraten wir Sie gerne ausführlich in unserer Praxis und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle.

Häufige Fragen zum Thema

Greift eine feste Zahnspange die Zähne an?

Nein. Eine feste Zahnspange wird so auf den Zähnen befestigt, dass sie später ohne Rückstände oder Schäden an den Zähnen wieder entfernt werden kann. Schäden an den Zähnen könnten unter Umständen nur entstehen, wenn die Zähne während der Tragezeit der festen Spange nicht gut genug geputzt werden. Bei den Kontrollterminen achten wir aber natürlich auch darauf und leiten ggf. geeignete Maßnahmen ein, bevor Schäden entstehen können.

Wie oft müssen feste Zahnspangen kontrolliert und verändert werden?

Feste Zahnspangen werden in der Regel alle 6 Wochen kontrolliert und verändert. Bei diesen Terminen überprüft der Kieferorthopäde den Fortschritt der Behandlung und passt die Stärke des Drahtes an, um die Zähne weiterhin sanft in die gewünschte Position zu bewegen.

Wie gewöhnt man sich am besten an feste Zahnspangen?

Die Eingewöhnung an feste Zahnspangen kann einige Tage dauern. Weiche Lebensmittel wie Suppen, Kartoffelpüree oder Joghurt erleichtern den Start. Wachs für Zahnspangen hilft, Reizungen der Mundschleimhaut zu vermeiden.

Was passiert, wenn ein Bracket oder Draht beschädigt wird?

Bei einem beschädigten Bracket oder Draht sollte umgehend der Kieferorthopäde kontaktiert werden, um den Schaden zu beheben. Bis zum Termin kann Schutzwachs helfen, Reizungen der Mundschleimhaut zu vermeiden.

Ist eine feste Zahnspange schmerzhaft?

Das ist individuell sehr verschieden, da jeder Schmerz anders empfindet. In der Regel spürt man etwas Druck, wenn die Zahnspange neu eingesetzt ist oder bei einem Kontrolltermin etwas verändert wird. Bestimmte Modelle von festen Zahnspangen wirken mit besonders wenig Kraft und besonders schonend, so dass bei diesen nur ganz wenig Druck zu spüren ist.

Was ist bei der Ernährung mit festen Zahnspangen zu beachten?

Lebensmittel, die hart, klebrig oder sehr zuckerhaltig sind, sollten vermieden werden, da sie die Brackets oder Drähte beschädigen und die Kariesgefahr erhöhen können. Weichere Alternativen wie geschnittenes Obst, Joghurt oder weiches Brot sind sicherer und unterstützen die Mundgesundheit.

Wie wird die Mundhygiene mit festen Zahnspangen sichergestellt?

Die gründliche Reinigung ist essenziell: Neben Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta sollten Interdentalbürsten verwendet werden, um auch schwer zugängliche Stellen zu reinigen. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen beim Zahnarzt ergänzen die häusliche Pflege und beugen Karies vor.

Wie lange dauert die Behandlung mit einer festen Zahnspange?

Die Behandlungsdauer variiert je nach Schweregrad der Fehlstellung, liegt aber meist zwischen 1,5 und 2 Jahren. Die aktive Phase mit der festen Zahnspange wird anschließend durch die Retentionsphase ergänzt, um das Behandlungsergebnis dauerhaft zu sichern.

Weitere Informationen zu festen Zahnspangen

Allergien & alternative Materialien

Manche Kinder reagieren allergisch auf Nickel oder Klebstoffe. Moderne Bracket-Materialien wie nickelfreie Varianten oder Keramik sind sichere Alternativen. Eine allergologische Abklärung vor der Behandlung kann helfen, Risiken zu minimieren und die Verträglichkeit zu gewährleisten.

Soforthilfe für die Spange

Bei gelösten Brackets oder herausstehenden Drähten können Schutzwachs und kleine Zangen helfen, die Situation bis zum nächsten Termin zu überbrücken. Eltern und Kinder sollten einfache Notfallmaßnahmen kennen, um Komfort und Schutz sicherzustellen.

Essen mit fester Zahnspange

In den ersten Tagen mit einer festen Zahnspange kann das Essen beeinträchtigt sein. Weiche Speisen wie Joghurt oder Suppen erleichtern die Eingewöhnung. Mit der Zeit wird das Tragen zur Gewohnheit, und die meisten Einschränkungen verschwinden.

Nach der Spange

Nach der Behandlung sorgen feste Retainer, Halteschienen oder passive herausnehmbare Zahnspangen dafür, dass die Zähne in ihrer neuen Position bleiben. Regelmäßiges Tragen dieser Geräte ist entscheidend, um ein dauerhaftes Ergebnis zu sichern und Rückstellungen zu vermeiden.

Effektive Zahnpflege bei festen Zahnspangen

Die Reinigung fester Zahnspangen erfordert als spezielles Hilfsmittel neben der normalen Zahnbürste Interdentalbürsten. Auch fluoridhaltige Zahncremes, hochkonzentriertes Fluoridgel und Mundspülungen schützen vor Karies. Gründliche Mundhygiene ist essentiell, um Karies und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen und die Spange sauber zu halten.

Emotionale Unterstützung für Kinder mit Zahnspangen

Eine feste Zahnspange kann Unsicherheiten bei Kindern auslösen. Positive Gespräche, das Einbinden in Entscheidungen und Erklärungen zur Behandlung fördern das Selbstbewusstsein. Einfühlsame Begleitung durch Eltern und Kieferorthopäden hilft, Ängste zu lindern.

Häufig gestellte Fragen unserer Patienten

Wichtige Informationen zu Behandlungs­kosten

Lernen Sie unser
Praxisteam kennen!

Wir haben viele Jahre Erfahrung im Umgang mit kleinen und großen Patienten und Freude an unserer Arbeit, die sich im herzlichen Umgang untereinander und mit unseren Patienten widerspiegelt.

Besuchen Sie uns in unserer Praxis und lernen Sie uns kennen!

Vereinbaren Sie Ihren nächsten Termin ganz bequem mit unserer

Online-Terminanfrage